Die dritte Welle der Corona-Pandemie hatte Südtirols Wirtschaft fest in ihrem Griff – zumindest, was das erste Jahresquartal anbelangt. Das geht aus dem Branchenspiegel des AFI-Barometers hervor.
ArbeitnehmerInnen aus allen Wirtschaftsbereichen blieben in ihren Erwartungen äußerst zurückhaltend was die zukünftige Entwicklung der Wirtschaft in Südtirol betrifft. „Wenn bedacht wird, dass in den ersten drei Jahresmonaten in Südtirol die lohnabhängige Beschäftigung um acht Prozent zurückgegangen ist, ist die Zurückhaltung verständlich“, sagt AFI-Direktor Stefan Perini. Die Zeiten seien noch nicht günstig für einen Jobwechsel, so das Arbeitsförderungsinstitut. Gezeichnet von einem Winter, der in erster Linie von der Diskussion um die touristische Wintersaison geprägt war, geben sich Südtirols ArbeitnehmerInnen skeptisch. Die Erwartungen hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung in Südtirol in den nächsten 12 Monaten sanken in allen Wirtschaftsbereichen deutlich, vor allem im Baugewerbe (minus 38) und im Gastgewerbe (minus 20). Auch das Vertrauen im Öffentlichen Sektor, jenem Wirtschaftsbereich der traditionell als der Stabilste gilt, sank um 18 Punkte. „Trotz anlaufender Impfkampagne blickt ein großer Teil der Südtiroler Arbeitnehmer mit Skepsis in die Zukunft und rechnete nicht mit einer zeitnahen wirtschaftlichen Erholung“, sagt AFI-Forscher Matteo Antulov.
Arbeitslosigkeit wird steigen!
Mit Blick auf die Beschäftigung erwarteten Südtirols ArbeitnehmerInnen mehrheitlich, dass die Arbeitslosigkeit in Südtirol im nächsten Jahr ansteigen werde. Die Sorge, den eigenen Arbeitsplatz zu verlieren, wurde im Gastgewerbe als relativ hoch beschrieben und nahm auch im Baugewerbe zu. Das generelle Kündigungsverbot für Festangestellte bleibt bis zum 30. Juni 2021 aufrecht, wohl der Grund, dass die Angst den eigenen Arbeitsplatz zu verlieren beim Zeitpunkt der Befragung nicht höher eingestuft wurde. Das Gesetzesdekret Nr. 41 vom 22. März 2021 hat dieses für bestimmte krisengeschüttelte Branchen sogar bis zum 31. Oktober 2021 verlängert. Gleichzeitig nahm die wahrgenommene Schwierigkeit zu, eine gleichwertige Beschäftigung zu finden. „Diejenigen, die einen Arbeitsplatz haben, halten daran fest, und diejenigen, die in einer angeschlagenen Branche arbeiten, suchen verstärkt nach neuen Arbeitsmöglichkeiten“, stellt Antulov fest. „In den letzten zwölf Monaten haben 22 Prozent der Lohnabhängigen im Gastgewerbe einen neuen Job gesucht.“
Auswirkungen durch Covid-19
Eine weitere AFI-Analyse über die Einkommensungleichheiten verglich die aktuellen Daten mit jenen von vor Corona. Diese machten die verschiedenen Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeitswelt und die damit verbundenen Ungleichheiten auf lokaler Ebene sichtbar. „Es war wichtig Abfederungssysteme hochzufahren und zusätzliche Mittel für die Sozialleistungen vorzusehen. Nur so konnten gravierende Einkommenseinbrüche verhindert und die Zahl der armutsgefährdeten Familien im Rahmen gehalten werden“, erklärte AFI-Präsident Dieter Mayr. Das Landesstatistikamt ASTAT berechnete, dass auf Grundlage von verfügbaren Daten sich in den nächsten Jahren zweifelsfrei eine Verschlechterung der Einkommensverteilung abzeichne. Wenngleich noch negativere Effekte durch die Unterstützungsmaßnahmen verhindert werden konnten. (MT)
Es gibt derzeit keine bevorstehenden Veranstaltungen.