Aufschub für Pflichtversicherung
17. April 2025
Mut zur Mäßigung und Vordenken
17. April 2025
Alle anzeigen

Frauen in Tourismus-, Sport- und Eventmanagement

Bruneck – „Die Rolle der Frauen im Tourismus-, Sport- und Eventmanagement“, so lautete das Thema des ersten Tourismus Management Club (TMC) des Jahres 2025. Ziel dieses TMC war es, theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen und Fragen zur Bedeutung von Frauen in Führungspositionen in dieser dynamischen Branche zu diskutieren.

Zentrale Themen waren die anhaltende Benachteiligung von Frauen und die strukturellen Hürden, die den beruflichen Aufstieg erschweren. Im Sportbereich spiegelt sich dies auch im Rahmen der Mixed-Gender-Wettkämpfe wider. IF Services Managerin der Fondazione Milano Cortina 2026 Josephine Aschhoff unterstrich, „dass sich die gesellschaftliche Wahrnehmung gewisser Sportarten verändern müsse, um eine gleichberechtigte Teilnahme von Frauen zu gewährleisten“. Nach wie vor gibt es Sportdisziplinen mit geringer Akzeptanz für gemischte Wettkämpfe. Marlene Zanotti, Marketing Managerin des Hotels La Perla in Corvara, betonte die Bedeutung von Sprachkenntnissen für berufliche Aufstiegschancen: „Frauen mit umfassenden Sprachkenntnissen sind in der internen Kommunikation oft erfolgreicher und können sich dadurch Karrieremöglichkeiten erarbeiten“. Allerdings seien Sprachkompetenzen allein nicht ausreichend – Selbstbewusstsein, Durchsetzungsvermögen und strategische Netzwerke seien essenziell für den beruflichen Erfolg von Frauen in der Branche.

Elide Mussner Pizzinini, Ratsmitglied in der Gemeinde Badia, Unternehmensberaterin und Nachhaltigkeitsmanagerin betonte: „Am Anfang (des Tourismus in Südtirol) war die Frau“. Moderner Tourismus in Südtirol über Beherbergung und Bewirtung von Gästen wurde vor allem durch Frauen initiiert. Die damaligen Herausforderungen und Schwierigkeiten bestehen für Frauen nach wie vor, wenn sie Führungspositionen anstreben. Einfache Startpunkte, um Frauen den Zugang zu Spitzenpositionen erleichtern und Chancengleichheit nachhaltig zu fördern, wären bessere Kinderbetreuungsmöglichkeiten und flexible Arbeitszeitmodelle.

In der abschließenden Podiumsdiskussion wurde zwar auf die in den letzten Jahren erzielten Fortschritte in der Gleichstellung hingewiesen, alle drei Vortragenden sehen jedoch einen erheblichen Handlungsbedarf: die gezielte Förderung von Frauen hin zu leitenden Positionen und Veränderung gesellschaftlicher Wahrnehmungen.
CP/AC/OM /red