Olang/St. Andrä – „Goldene Ähre 2021“

Olang – Martin Prugger wurde 80
18. März 2022
Weißenbach – Mur- und Hochwasserschutz
18. März 2022
Alle anzeigen

Olang/St. Andrä – „Goldene Ähre 2021“

Trotz eines regenreichen Sommers erzielten Südtiroler Getreideanbauer auch 2021 wieder eine gute Ernte. Der beste Roggen und der beste Dinkel kamen dieses Mal aus Brixen und Olang, wofür zwei Bio-Landwirte mit der „Goldenen Ähre 2021“ ausgezeichnet wurden. Nun gab es zum dritten Mal eine Auszeichnung von der Meraner Mühle für jene Landwirte, die das Getreide mit den besten Qualitätsmerkmalen geerntet hatten. Die „Goldene Ähre 2021 Roggen“ ging an Alexander Mair vom Hof „Moar am Bach“ in St. Andrä bei Brixen, den er in der 3. Generation bewirtschaftet. Seit 2013 ist er bio-zertifiziert und mit circa zwei Hektar bei Regiokorn vertreten. „Das Getreide gehört einfach zum Hof. Schon mein Großvater hat bis in die 60er-Jahre Getreide angebaut, bis mit der Milchwirtschaft nur mehr Silo-Mais am Feld stand“, so Alexander Mair, „zu diesen Wurzeln wollte ich zurück“. Der Schritt zur Bio-Landwirtschaft war ihm dabei sehr wichtig, denn „als Bauer muss man mit Respekt und Verantwortung gegenüber Boden und Tieren wirtschaften, so dass auch zukünftige Generationen fruchtbare Böden vorfinden“. Ähnlich sieht es auch Markus Felder vom Gandlerhof in Olang, Gewinner der „Goldene Ähre 2021 Dinkel“. Mit seiner Familie hat er den Hof 2016 übernommen, auf Bio-Anbau umgestellt und Getreide gesät. Auf fünf bis sechs Hektar wachsen Dinkel, Roggen und heuer das erste Mal auch Gerste, welche die Südtiroler Gasthäuser und Buschenschänke schätzen. Markus sieht im Getreideanbau eine große Chance für seinen Hof. Neben den Milchkühen und „Urlaub auf dem Bauernhof“ ist es ein weiteres Standbein und verbessert zudem die Böden. Das anfallende Stroh kommt im eigenen Stall zum Einsatz. Mit optimalen Qualitätswerten konnten die beiden Bio-Bauern 3,6 Roggen bzw. 4,4 Dinkel Tonnen pro Hektar ernten. Neben den beiden Gewinnern sind insgesamt weitere 56 Südtiroler Landwirte am Projekt „Regiokorn“ beteiligt, die bereits im Herbst wieder die Saat auf insgesamt ca. 100 Hektar ausgebracht haben. (PM)