Meister HC Oacha!
20. März 2025
Viel Raum zum Spielen und Lernen
20. März 2025
Alle anzeigen

Das hintere Ahrntal

Ahrntal – Wir begeben uns heute ins „hintere Ahrntal“ und besuchen dort einige Betriebe, darunter auch zwei Museen der besonderen Art. Dabei starten wir von der „Gisse“ und besuchen unterschiedlichste Betriebe bis Prettau.

Das hintere Ahrntal ist nicht nur eine Region mit beeindruckender Natur, sondern auch ein lebendiger Wirtschaftsstandort mit einer tief verwurzelten Handwerks- und Unternehmenskultur. Über Generationen hinweg haben sich hier Betriebe entwickelt, die Tradition und Innovation vereinen – von spezialisierten Handwerksbetrieben über familiengeführte Unternehmen bis hin zu kulturellen Einrichtungen wie Museen, die das Erbe der Region bewahren. Diese Vielfalt macht das Tal zu einem einzigartigen Wirtschaftsraum, in dem Qualität, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft eine zentrale Rolle spielen.

 

1. Landesbergbaumuseum Steinhaus
Steinhaus war das Verwaltungszentrum des Bergbaus im Ahrntal. Der im Jahr 1700 erbaute Kornkasten diente als Lagerhaus für all jene Güter, die der Bergwerksbetrieb benötigte. Heute ist in den historischen Mauern eine Dauerausstellung untergebracht, die die Geschichten der im Bergbau tätigen Menschen erzählt. Im Mittelpunkt der Erzählungen stehen die Geschichten der Menschen, die im und für den Bergbau tätig waren. Das Herzstück der Ausstellung bilden die historischen Objekte aus der Sammlung der Grafenfamilie von Enzenberg, die als Bergbauunternehmer im Ahrntal tätig waren. Jeden Freitag, um 11 Uhr, geht es auf die Spuren der Bergbaumenschen im historischen Dorfkern von Steinhaus, der einzigartig in Südtirol ist und seine Entstehung dem Bergbau verdankt. Die auffällig roten Gebäude, darunter das Faktorhaus, der Ansitz Gassegg und die Kirche Maria Loreto, sowie die Schmelzhütte werden anschaulich erklärt. Ein Spaziergang durch die jahrhundertelange Geschichte des Ahrner Handels.

 

2. Do Frankl Loudn
Die Geschichte vom Frankl Loudn beginnt 1949, als Alois Kirchler – bekannt als „Weissnbachl Lois“ – den Tante-Emma-Laden Handlung Kirchler – Frankl Loudn gründete. Mit Fahrrad und später einem Dreirad belieferte er die Menschen im Ahrntal mit Waren des täglichen Bedarfs, darunter Gewürze, Preiselbeeren, Pilze und Spirituosen. Sein Geschäft wuchs stetig und wurde zum Treffpunkt des Dorfes. Lois’ Leidenschaft galt jedoch auch dem Metzgerhandwerk. Inspiriert von den traditionellen Räucherküchen der Bauernhöfe begann er, Speck nach eigener Rezeptur zu veredeln. Nach seinem Tod übernahm seine Tochter Gisela das Geschäft und erweiterte das Sortiment mit Blumen- und Pflanzen. Seit 2013 führt Enkel Andreas den Laden in dritter Generation. Er hält nicht nur an den Werten und Traditionen seines Großvaters fest, sondern entwickelt sie weiter. Neben dem klassischen Nahversorger mit Südtiroler Spezialitäten entwickelte Andreas die Marke Lois Speck & Spezialitäten. In Zusammenarbeit mit der Metzgerei Steiner entstand ein Speck-Rezept, das an Lois’ ursprüngliche Methoden anknüpft. Heute wird der Lois Speck nicht nur im Frankl Loudn, sondern über den Onlineshop in vielen Ländern vertrieben – ein Stück Südtirol für Genießer:innen weltweit.

 

3. Mineralienmusem Kirchler
Das Mineralienmuseum Kirchler im Ahrntal fasziniert seit 1996 Besucher:innen mit einer einzigartigen Sammlung alpiner Mineralien. Über 1.000 Exponate, darunter Südtirols größte Rauchquarze und kostbare Edelsteine wie Smaragde oder Amethyste, erzählen von der Jahrmillionen alten Entstehungsgeschichte der Schätze. Das Museum entstand durch drei Generationen leidenschaftlicher Sammler der Familie Kirchler, die bis heute Mineralien aus oft unzugänglichen Bergregionen bergen. Ohne ihr Engagement wären viele dieser beeindruckenden Fundstücke durch Frost und Erosion unwiederbringlich zerstört worden. Gäste können nicht nur die außergewöhnlichen Kristalle bestaunen, sondern in einem Multimediaraum mehr über ihre Entstehung und die gefährliche Suche in steilen Felswänden erfahren. Eine nachgebaute alpine Zerrkluft ermöglicht es, die faszinierenden geologischen Prozesse hautnah zu erleben. Besonders für Schulklassen ist dieses Erlebnis sehr interessant und es können Führungen auf Anfrage organisiert werden. Ein besonderes Highlight ist der Online-Shop, der Mineralien aus den Alpen und weltweit anbietet. Neben exklusiven Stücken gibt es Souvenirs und handgefertigten Schmuck mit Halb- und Edelsteinen aus den Hohen Tauern. Auch seltene Glücks- und Heilsteine nach Hildegard von Bingen gehören zum Sortiment. So können Sammler:innen und Liebhaber:innen nicht nur vor Ort, sondern auch online ihre einzigartigen Funde erwerben und ein Stück der beeindruckenden alpinen Naturwunder und Schätze nach Hause holen.

 

4. Brauerei gustAhr
Die Brauerei gustAhr im Südtiroler Ahrntal vereint traditionelle Braukunst mit modernen Einflüssen. Gegründet wurde sie 2019 von Erich Klammer. Gemeinsam mit Braumeister Carlo Castlunger, der nach 20 Jahren als Chefkoch seine Leidenschaft fürs Bierbrauen verwirklichte, setzt er auf ehrliches Handwerk und hochwertige, regionale Zutaten. Das Sortiment umfasst sechs exquisite Biersorten – in bester BIO-Qualität! Eine besondere Kreation ist das ZIRBANS, ein einzigartiges Bier, das zu 100 Prozent mit Südtiroler Braugerste gebraut wird und das Qualitätszeichen Südtirol trägt. Es begeistert mit einer unverwechselbaren Zirbennote, die das Geschmackserlebnis perfekt abrundet. Wer mehr über gustAhr erfahren möchte, kann an einer Brauereiführung mit Verkostung teilnehmen. Die Tour dauert rund 2,5 Stunden und kostet 25 Euro pro Person, inklusive Bierproben. Für 30 Euro gibt es zusätzlich regionale Köstlichkeiten. Gruppen von acht bis 15 Personen können sich anmelden. Der Shop ist Dienstag bis Samstag von 10–12 Uhr & 13–18 Uhr geöffnet. Sonntags und montags bleibt er geschlossen. Wer nicht vor Ort sein kann, findet das gustAhr-Sortiment auch im Online-Shop. Erleben Sie die Vielfalt und den Geschmack dieser Biere – das gustAhr-Team freut sich auf Ihren Besuch!

 

5. Teldra Boden
Teldra Boden ist ein renommierter Fachbetrieb für Bodenverlegung mit Sitz in St. Johann im Ahrntal. Geleitet wird das Unternehmen von Christian Hofer, der auf über 30 Jahre Erfahrung als Bodenleger zurückblickt. Das Unternehmen bietet eine breite Palette an Bodenbelägen, darunter Holz-, Parkett-, Vinyl-, Teppich- und Laminatböden. Neben der Verlegung neuer Böden übernimmt Teldra Boden auch die Renovierung und Aufbereitung alter Holzböden. Ein weiteres Spezialgebiet ist die Erstellung gespachtelter und lackierter Unterböden, die sich besonders für Dachböden und Ausstellungsräume eignen. Zudem werden Wandverkleidungen angeboten, um Oberflächen vor Abnutzung zu schützen. Für Kunden:innen steht zudem ein Verleih von Teppich- und Polsterreinigungsmaschinen bereit. Die Website präsentiert verschiedene Referenzprojekte, darunter individuell gestaltete Holzböden, strapazierfähige Vinylbeläge und aufbereitete Altböden. Interessierte können sich für eine unverbindliche Beratung direkt an Christian Hofer wenden.

 

6. FarbArt
FarbArt steht für Qualität, Zuverlässigkeit und kreative Lösungen im Bereich Malerarbeiten, Trockenbau, Wärmedämmung, Brandschutz, Akustikoptimierung sowie Tapeten und Dekorbeschichtungen. Die Firma bietet zudem professionelle technische Ausarbeitungen an, um sämtliche Wünsche optimal umzusetzen. Mit innovativen Ideen und einem hohen Anspruch an Handwerkskunst sorgt die Firma FarbArt für maßgeschneiderte Gestaltungslösungen. FarbArt verwandelt Räume nach den Vorstellungen der Kunden:innen und setzt Visionen mit Fachkompetenz und Kreativität um. Ob Privat- oder Gewerbekunden:innen – FarbArt steht für individuelle Beratung, präzise Umsetzung und moderne Techniken. Das Unternehmen verbindet Traditionelles mit innovativen Methoden, um nachhaltige und ästhetisch anspruchsvolle Ergebnisse zu liefern. Dabei legt FarbArt großen Wert auf hochwertige Materialien, sorgfältige Verarbeitung und eine termingerechte Umsetzung. Dank eines engagierten Teams und langjähriger Erfahrung entstehen einzigartige Raumkonzepte, die Funktionalität und Design perfekt vereinen.

 

7. Naves Steinhaus & Prettau
Gleich zwei Naves Filialen locken im hinteren Ahrntal mit frischen Lebensmitteln. Die Filialen Steinhaus und Prettau decken ein großes Gebiet ab und sind vor allem bei Einheimischen beliebt. Frische Lebensmittel, eine große Palette an Produkten ermöglichen den Tageseinkauf in nur einem Geschäft. Ob Fleisch, Brot, Gemüse, Obst, Reinigungsmittel oder die eine oder andere Schleckerei – im Naves wird man fündig. Neben den üblichen Produkten finden sich auch einige ausgewählte regionale Produkte von lokalen Betrieben, darauf legt Naves in jeder einzelnen Filiale wert. Auch das freundliche Team der einzelnen Filialen ist kompetent, auf Zack und steht immer mit Rat und Tat zur Seite. In einigen Filialen befinden sich Kaffeeautomaten, die teils schon zu einem kleinen Treffpunkt für die Einheimischen werden. Da wird beim Einkauf schnell das wichtigste im Dorf besprochen.

Das war es auch schon mit unserem Besuch im hinteren Ahrntal. Wir haben viel Neues gelernt, viel über Land und Leute erfahren und können einen Ausflug in diese Gegend auf jeden Fall herzlichst empfehlen.
JR